Willkommen am IIP

Unser Profil

Am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) bearbeiten wir aktuelle und zukünftige Fragestellungen aus den Themenfeldern Produktion und Energie wissenschaftlich fundiert und mit enger Verbindung zur industriellen Praxis. Weiteres finden Sie hier.

 

Institutsleitung

Prof. Dr. Wolf Fichtner

Institutsleitung

Prof. Dr. Frank Schultmann

Geschäftsführung DFIU

Dr.  Daniel Sloot

Geschäftsführung DFIU

Dr. Kristin Limbach

Institut für Industriebetriebslehre
und Industrielle Produktion (IIP)

Campus West Gebäude 06.33
Hertzstr. 16
76187 Karlsruhe

 

Tel:
+49 721 608-44460
(LS Energiewirtschaft)
+49 721 608-44569
(LS Produktionswirtschaft und Logistik)

Fax: +49 721 608-44682
E-Mail: Sekretariat

Lehrstühle am IIP

 
Bild Hauk Übergabe HeckKIT - IIP
Der 8. Bioökonomietag Baden-Württemberg

Am 13. Februar fand der 8. Bioökonomietag Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt, unter dem Motto „Nachhaltig gedacht – zukunftsfähig gemacht“. Im Rahmen der Veranstaltung übergab Peter Hauk (MdL), Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, den Förderbescheid für das Projekt BioCyclesRN an Raphael Heck (KIT/IIP), Christiane Ram (Stadt Mannheim), Anna Schmidt (Stadt Mannheim) und Dr. Andreas Rudi (KIT/IIP) (v.l.n.r.)

Bild Elena VollmerKIT
Podcast des KIT

Zum Podcast des Monats hat die Webseite "200 Jahre KIT" Elena Vollmer vom IIP zum Thema "Drohnen auf der Spur der Fernwärme - ein Erfolgsrezept interviewt. Hier geht es zum Podcast.

Bild mit AssistenzhundKIT - IIP
Kick-off für BiocyclesRN: Zirkuläre Nutzung biogener und industrieller Reststoffe

Am 04.02.2025 fand der offizielle Kick-off-Termin des Projekts BiocyclesRN statt. Ziel des vom MLR geförderten Projekts ist die Förderung einer nachhaltigen zirkulären Bioökonomie in der Rhein-Neckar-Region durch innovative Konzepte zur Nutzung von Biomassenebenströmen.

Von der Stadt Mannheim nahmen Christiane Ram, Anna Schmidt und Elisa Mohl teil, während die Forschungsgruppe Nachhaltige Wertschöpfungsketten durch Andreas Rudi und Raphael Heck vertreten war. Gemeinsam wurden die zentralen Fragestellungen des Projekts diskutiert und erste Schritte zur Umsetzung erarbeitet.

BiocyclesRN bringt Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen zusammen, um nachhaltige bioökonomische Wertschöpfungsketten zu entwickeln und regionale Stoffströme effizienter zu nutzen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und spannende Ergebnisse!

Fianlsiten GEE PreisKIT - IIP
Herzlichen Glückwunsch an Max Kleinebrahm – Finalist des GEE-Preises

Das IIP gratuliert Max Kleinebrahm herzlich zur Finalteilnahme beim renommierten GEE-Preis für die beste Dissertation im Energieforum Berlin. Seine Arbeit „Future Residential Energy System Design“ beeindruckte eine Jury aus 17 Professoren und leistet bedeutende Beiträge zur nachhaltigen Energieforschung im Gebäudesektor.

Winterexkursion IIP-TUDDominik Möst
Winterexkursion des KIT-IIP und der TUD

In der vergangenen Woche fand erstmalig ein universitätsübergreifendes Studierendenseminar der beiden IIP-Lehrstühle in Kooperation mit der TU Dresden (Lehrstühle Prof. Lasch (BWL-Logistik) und Prof. Möst (BWL-Energiewirtschaft)) im malerischen Kleinwalsertal statt.
Vor der beeindruckenden Kulisse verschneiter Berge tauschten sich die Teilnehmenden fachlich in Form von Vorträgen und gemeinsamen Teamaufgaben aus.

The IIP congratulates Mr. Rambhia

The IIP congratulates Mihir Rambhia, who completed successfully his doctoral examination on "Data-enabled decision support system for sustainable urban development: A case of urban green space management" on December 12th, 2024. Mr. Rambhia obtained a joint title from the KIT (Dr.-Ing) and the University of Melbourne (PhD).

KommMa Kickoff am 15.11.2024

Am 15.11.2024 fand das Kick-Off des KommMa-Projekts am KIT Campus Süd statt. Neben den vier beteiligten KIT-Instituten (IMKTRO, ITAS, IfV und IIP) waren sowohl die Projekt-Mentoren als auch Vertretungen des Beirats mit verschiedenen Praxispartnern vor Ort. Der Vormittag wurde zur Vorstellung und Einführung in die geplanten Ziele des Projektes genutzt, bevor im Anschluss eine aktive Arbeit an verschiedenen Thementischen (Energie, Wasser und Mobilität) zum Austausch zwischen Praxis und Forschung in Bezug auf kommunale Klimaschutzmaßnahmen erfolgte. Nähere Informationen zum Projekt und Kick-Off sind unter https://www.kommma-im-klimaschutz.de zu finden.

Bild Moortagung  S.StefflKIT - IIP
Moor-Fachtagung

Im Rahmen seines aktuellen Forschungsprojektes „ReSidence - regional nachwachsendes recyclingfähiges und modulares Wohnen“ hielt Herr Simon Steffl auf der diesjährigen Moor-Fachtagung: „Wiedervernässung von Mooren: Planung und Umsetzung“ / Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf einen Workshop zum Thema Paludikulturen – Industrie – Rohstoffe. Während des etwa anderthalbstündigen Workshops erhielten die etwa 30 Teilnehmenden tiefe Einblicke in den aktuellen Forschungsstand und bekamen im zweiten Teil des Workshops die Gelegenheit durch ihre Expertise die aktuellen Forschungsfragen zu Diskutieren und darauf Antworten zu finden. In den eingeteilten Kleingruppen kam es zu regen Austausch mit teils unterschiedlichen aber für das Forschungsprojekt sehr wertvollen Ergebnissen. Diese werden nun ausgewertet und liefern damit einen wichtigen Beitrag für die weitere Forschung.   

Bild BetsKIT
Project meeting BETS

End of October, the project meeting for the research project "Analysis of Bidding Strategies and Their Impact on Electricity Prices in the European Domestic Market" (BETS) took place at the Institute for Industrial Production (IIP) in Karlsruhe. A key focus of the meeting was the exchange with stakeholders from both academia and industry, who provided valuable feedback and insights on various aspects of the project, helping to shape the direction for future work.
The discussion focused on the outcomes of work package 1, where the theoretical foundations of bidding strategies were explored. These findings were presented and debated and will be available to the broader public through two upcoming journal publications.
Another important topic was the methodology for work package 2,  which focuses on analyzing historical bidding curves. Various approaches were discussed and aligned during the meeting.
Overall, it was a highly productive session, providing critical input for the continued progress of the project.