Tätigkeitsbereiche
- Projekte IILSE, C/sells, Profilregionen Mobilitätssysteme, iZEUS, Competence E, MeRegioMobil
- Energiesystemmodellierung
- Elektromobilität und stationäre Speicher
- Smart Home und Demand Response
Einen Kurzüberblick zur Arbeitsgruppe finden Sie hier.
Vorträge oder Poster
- Zukunft in der Garage - Einbindung von Elektromobilität im Smart Home, Berliner Energietage, 05.05.2017
- Profitability of PV Home Storage Considering Battery Aging and an Electric Vehicle, Advanced Battery Conference 2017, 30.03.2017, Aachen
- Flexibilisierung der Haushaltsnachfrage durch ein Photovoltaik-Batteriespeichersystem und ein Elektrofahrzeug, Optimierung in der Energiewirtschaft, VDI Fachtagung, Düsseldorf, 25.-26.11.2015
- Effects of Integrating Electric Vehicles and Stationary Batteries in a Smart Urban Electricity Network, EEVC 2014, Brussels, Belgium.
- Interdependencies of Home Energy Storage between Electric Vehicle and Stationary Battery, EVS27, Barcelona, Spain.
- Paetz, A.-G.; Kaschub, T.; Pfriem, M.; Jochem, P.; Fichtner, W.; Gauterin, F.: Is Electric Mobility a Means for more Sustainability? Observations on the Mobility and Charging Behavior from an On-Road Test with Electric Scooters, Behavior, Energy and Climate Change (BECC) Conference 2013, Sacramento, CA [PDF]
- Modeling Load Shifting Potentials of Electric Vehicles, IAEE European Conference 2013, Düsseldorf.
- Lastmanagement mit intelligenten Haushaltsgeräten und Elektrofahrzeugen – eine modellgestützte Analyse, VDE Kongress, Stuttgart, 2012.
- Integration von Elektrofahrzeugen und Erneuerbaren Energien ins Elektrizitätsnetz - eine modellbasierte regionale Systemanalyse, 7. IEWT, TU Wien.
- Intelligentes Laden von batterieelektrischen Fahrzeugen im Kontext eines Stadtviertels, VDE Kongress, Leipzig.
Forschungs- und Endberichte (Auswahl)
- Kaschub, T.; Dalen, A.; Schuller, A.; Jochem, P.; Fichtner, W.; et al. (2014): iZEUS – AP 880: Analysen zur Integration von Elektromobilität ins Elektrizitätsnetz und Gesamtsystem, Projekt im Auftrag des BMWi.
- Kaschub, T.; Paetz, A.-G.; Münzel, K.; Schäuble, J.; Jochem, P.; Fichtner, W. (2014): iZEUS – AP 810: Akzeptanzstudien, Projekt im Auftrag des BMWi.
- Kaschub, T.; Heinrichs, H.; Jochem, P. and Fichtner, W. (2011): MeRegioMobil – AP 850: Energiesystemanalytische Betrachtungen, Projekt im Auftrag des BMWi.
- Paetz, A.-G.; Kaschub, T.; Jochem, P. and Fichtner, W. (2011): MeRegioMobil – AP 522: Test von Anreizsystemen (insbesondere Tarifmodelle) zur Beeinflussung von Lastgängen, Projekt im Auftrag des BMWi.
- Paetz, A.-G.; Kaschub, T.; Jochem, P. and Fichtner, W. (2011): MeRegioMobil – AP 723: Konzeption bzw. Erweiterung einer Simulationskomponente Nachfrager, Erzeugungsanlagen und mobile Speicher, Projekt im Auftrag des BMWi.
- Paetz, A.-G.; Kaschub, T.; Heinrichs, H.; Jochem, P. and Fichtner, W. (2011): MeRegioMobil – AP 813: Bewertung von Geschäftsmodellen und Anreizsystemen (u. a. Tarifmodelle), Projekt im Auftrag des BMWi.
Weitere Veröffentlichungen der Arbeitsgruppe finden Sie hier.
Lehre
- Betreuung von Abschlussarbeiten nach Absprache, siehe Abschlussarbeiten des Lehrstuhls
- Betreuung von Seminaren
- Übung Energie und Umwelt (2011 bis 2015)
Weiteres
- Konventsmitglied für die KIT Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, März 2013 bis März 2015
- Fakultätsratsmitglied als Vertreter des Mittelbaus, Oktober 2012 bis September 2015
- Kommission für die Landes-Graduiertenförderung, seit September 2011
Lebenslauf
- 2008: Dipl.-Ing. Allgemeiner Maschinenbau an der Universität Karlsruhe (TH),
- Diplomarbeit: "Technische Marktanalyse von Systemen kleiner Leistung zur solaren Kühlung"
- 2009 bis 2017: Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), Universität Karlsruhe (TH), jetzt Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- März 2017: Promotion an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften des KIT,
Titel: Batteriespeicher in Haushalten unter Berücksichtigung von Photovoltaik, Elektrofahrzeugen und Nachfragesteuerung, DOI: 10.5445/IR/1000071612