Sustainable Infrastructures for Renewable Energy Systems
.jpg)
Gruppenprofil
Die Forschungsgruppe zielt darauf ab, Werkzeuge, Methoden und Datensätze für szenariobasierte techno-ökonomische Analysen für Strom-, Gas- und Wasserstofftransportnetze im Kontext der europäischen Dekarbonisierungsziele zu entwickeln. Die Forschung umfasst beispielsweise die integrierte Planung und den Betrieb von Transportnetzen für Strom, Gas und Wasserstoff, die techno-ökonomische Analyse neuer Komponenten für Stromnetze, die Interdependenzen zwischen Marktdesign und Netzen, die Auswirkungen von Sektorkopplungstechnologien auf Infrastrukturen sowie empirische Verhaltensstudien im Living Lab Energy Smart Home Lab.
v.l.n.r.: Thorben Sandmeier, Kira Layer, Kennedi Briggs (University of North Carolina at Charlotte), Christian Perau
Name | Kontakt | |
---|---|---|
M.Sc. Sandmeier, Thorben | Gruppenleiter SIM | +49 721 608-44402 thorben sandmeier ∂does-not-exist.kit edu Geb. 06.33, Raum 211 |
M.Sc. Layer, Kira | Wissenschaftliche Mitarbeiterin | +49 721 608 44583 kira layer ∂does-not-exist.kit edu Geb. 06.33, Raum 115 |
M.Sc. Perau, Christian | Wissenschaftlicher Mitarbeiter | +49 721 608-44577 christian perau ∂does-not-exist.kit edu Geb. 06.33, Raum 004 |
Laufende Projekte
Dies ist ein Auszug unserer Forschungsaktivitäten. Ein umfassender Überblick über unsere Projekte findet sich hier.

Wir untersuchen den Beitrag integrierter Planung und Betriebs von Strom-, Gas- und Wasserstoffnetzen zum Gelingen der Energiewende.
Mehr
Modelle und Methoden
Ein vollständiger Überblick der von uns genutzten Modelle und Methoden findet sich unter Forschungsthemen.
Simulation von Flow-based Market Coupling und Engpassmanagement im kontinentaleuropäischen Stromnetz