KorPSA – Kohlenstoffmanagement für Klimaneutralität: Regionale Potentiale und Systemische Analyse
- Ansprechperson:
Dr. Sonja Rosenberg (IIP-PW)
Dr. Daniel Sloot (IIP-EW und DFIU) - Projektgruppe:
- Förderung:
Innovationscampus Nachhaltigkeit, Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- Projektbeteiligte:
Universität Freiburg: Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) und Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie; Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
- Starttermin:
04/2025
- Endtermin:
12/2026
Projektbeschreibung
Das im Bundesklimaschutzgesetz verankerte Ziel, die Kohlendioxidemissionen in Deutschland bis spätestens 2045 auf netto null zu senken, erfordert eine grundlegende Transformation der Kohlenstoffströme und bringt durch die Optionenvielfalt und deren unterschiedliche Auswirkungen und Nachhaltigkeitsimplikationen wichtige Fragestellungen hinsichtlich Bewertung, Strategie und Umsetzung mit sich.
Das Projekt KorPSA klärt die Bedeutung regionaler Strategien des Kohlenstoffmanagements inklusive negativer Emissionen exemplarisch für die Oberrhein-Region, schafft hierfür erforderliches Wissen aus systemischer Perspektive, ermittelt Handlungsoptionen, fördert die Vernetzung der Akteure und unterstützt dadurch insgesamt die nachhaltige Transformation hin zur Klimaneutralität in der Oberrhein-Region.