Bienvenue à l'IIP 
Unser Profil
A l’Institut de Production Industrielle (IIP) nous traitons, d’un point de vue scientifique et en lien étroit avec la pratique industrielle, des questions actuelles et futures dans les domaines de la production et de l’énergie. Vous trouverez de plus amples informations ici.
Directeur |
Directeur |
Directeur adjoint DFIU |
Institut de Production Industrielle (IIP) |
![]() |
![]() |
![]() |
Campus Ouest, Bâtiment 06.33 Hertzstr. 16 Tél. : +49 721 608-44460 E-Mail: Secrétariat |
Notre profil
Chaires de l'IIP |
|

Das IIP gratuliert Max Kleinebrahm herzlich zur Finalteilnahme beim renommierten GEE-Preis für die beste Dissertation im Energieforum Berlin. Seine Arbeit „Future Residential Energy System Design“ beeindruckte eine Jury aus 17 Professoren und leistet bedeutende Beiträge zur nachhaltigen Energieforschung im Gebäudesektor.

In der vergangenen Woche fand erstmalig ein universitätsübergreifendes Studierendenseminar der beiden IIP-Lehrstühle in Kooperation mit der TU Dresden (Lehrstühle Prof. Lasch (BWL-Logistik) und Prof. Möst (BWL-Energiewirtschaft)) im malerischen Kleinwalsertal statt.
Vor der beeindruckenden Kulisse verschneiter Berge tauschten sich die Teilnehmenden fachlich in Form von Vorträgen und gemeinsamen Teamaufgaben aus.
The IIP congratulates Mihir Rambhia, who completed successfully his doctoral examination on "Data-enabled decision support system for sustainable urban development: A case of urban green space management" on December 12th, 2024. Mr. Rambhia obtained a joint title from KIT (Dr.-Ing) and University of Melbourne (PhD).
Am 15.11.2024 fand das Kick-Off des KommMa-Projekts am KIT Campus Süd statt. Neben den vier beteiligten KIT-Instituten (IMKTRO, ITAS, IfV und IIP) waren sowohl die Projekt-Mentoren als auch Vertretungen des Beirats mit verschiedenen Praxispartnern vor Ort. Der Vormittag wurde zur Vorstellung und Einführung in die geplanten Ziele des Projektes genutzt, bevor im Anschluss eine aktive Arbeit an verschiedenen Thementischen (Energie, Wasser und Mobilität) zum Austausch zwischen Praxis und Forschung in Bezug auf kommunale Klimaschutzmaßnahmen erfolgte. Nähere Informationen zum Projekt und Kick-Off sind unter https://www.kommma-im-klimaschutz.de/ zu finden.
_rdax_98p.jpg)

End of October, the project meeting for the research project "Analysis of Bidding Strategies and Their Impact on Electricity Prices in the European Domestic Market" (BETS) took place at the Institute for Industrial Production (IIP) in Karlsruhe. A key focus of the meeting was the exchange with stakeholders from both academia and industry, who provided valuable feedback and insights on various aspects of the project, helping to shape the direction for future work.
The discussion focused on the outcomes of work package 1, where the theoretical foundations of bidding strategies were explored. These findings were presented and debated and will be available to the broader public through two upcoming journal publications.
Another important topic was the methodology for work package 2, which focuses on analyzing historical bidding curves. Various approaches were discussed and aligned during the meeting.
Overall, it was a highly productive session, providing critical input for the continued progress of the project.
Das IIP gratuliert Frau PD Dr.-Ing. Rebekka Volk zu ihrer Antrittsvorlesung mit dem Titel „Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft“, die am 06. November 2024 im Alten Senatssaal stattfand.
Gleichzeitig fand die Abschiedsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf statt mit dem Titel „Nachhaltigkeit – Phrase, Phase oder handlungsleitendes Prinzip?“. Auf diesem Weg wünschen wir Prof. Lützkendorf alles Gute.
Als Forschungspartner leistet das IIP beim Projekt InnoFuels einen wichtigen Beitrag zum Hochlauf strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe. Mehr Informationen unter: https://www.innofuels.de/

Das IIP gratuliert dem Verein IIP-Bridge zur erfolgreichen Veranstaltung bezüglich der Verleihung des IIP-Bridge-Nachhaltigkeitspreises für Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich der Produktions- und Energiewirtschaft. Prämiert wurden die Arbeiten von Herrn Epple (durgeführt am Institut für thermische Strömungsmaschinen mit dem Titel mit dem Titel:“ Generative Adversarial Networks for Monte Carlo Simulations of Renewable Production“) sowie von Herrn Ruck (durgeführt am IIP:“ Leakage Detection in District Heating Systems: Design and Analysis of Anomaly Detection Methods for Thermal Images“).
Die Verleihung der mit jeweils 200 Euro dotierten Preise fand am ersten August im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung des Vereins am Campus West des KIT statt und wurde durch einen Keynote-Vortrag vom Herrn Dr. Christoph Stallkamp mit dem Titel „Twin Transformation: Synergien zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ ergänzt. Zum Ausklang der Veranstaltung konnten sich die rund 50 Teilnehmer zu aktuellen produktions- und energiewirtschaftlichen Fragen bei kalten Getränken und Grilparty austauschen.
Das IIP gratuliert Frau Sonja Rosenberg, die am 23.07.2024 ihre Promotionsprüfung über „Evaluating End-of-Life Electric Vehicle Battery System Disassembly Potential for Reverse Logistics Network Planning“ erfolgreich abgeschlossen hat.

Das IIP gratuliert Finn Ohlsen herzlich zum Gewinn des Hanns-Voith-Stiftungspreises für seine herausragende Masterarbeit „Generation of Synthetic Power Price Shapes with Generative Adversarial Networks“ in der Kategorie “Innovation & Technologie/Künstliche Intelligenz”.
In seiner Arbeit hat Finn eine Methode zur Erzeugung synthetischer Strompreiskurven mit generativer KI entwickelt, die es ermöglicht, zukünftige Investitionen in erneuerbare Energien besser zu bewerten.
Die Masterarbeit wurde in enger Zusammenarbeit zwischen EnBW, KIT-ITS und KIT-IIP durchgeführt. Unser besonderer Dank und Glückwunsch gilt auch den Betreuern der Masterarbeit: Geoffroy Chaussonnet (EnBW), Cihan Ates (KIT-ITS) und Max Kleinebrahm (KIT-IIP). Ein herzliches Dankeschön auch an die Hanns-Voith-Stiftung für die wunderbare Veranstaltung zur Preisverleihung und für die Ausschreibung eines solchen Preises, der herausragende Leistungen in der Wissenschaft würdigt.
#HannsVoithStiftungspreis #Masterarbeit #Energiewirtschaft #GenerativeKI #Innovation #KIT #EnBW #KIT #IIP #ITS