TIMES HEAT
Projektdurchführung
Projektpartner:
Projektdauer
09.10 - 12.12
Projektbeschreibung
The TIMES-HEAT project is a cooperation between the IIP and the European Institute for Energy Research (European Institute for Energy Research), and aims to create an energy system model of Germany with a particular emphasis on the heat market and upon assessing on the potential for micro CHP units in the domestic sector. In order to do this the interdependencies between decentralised (e.g. boilers, CHP units) and mains-connected (district heat) heat supply need to stand in the foreground of the analysis, as well as the spatial and temporal location of heat supply and demand. This means, inter alia: breaking Germany down into many sub-regions; considering the domestic building stock and its development in detail; and quantifying the infrastructure-dependency of the costs associated with new heating systems – i.e. the fact that many of the costs strongly depend on the existing internal and external infrastructure at the supplied object. Technologies which operate on the interface between heat and electricity markets such as CHP and heat pumps are central aspects of the model. The optimisation model is being developed in the TIMES modelling environment, developed by the ETSAP modelling community of the IEA (ETSAP), and represents an attempt by both project partners to gain additional expertise within this software.
Das Projekt “TIMES-HEAT” ist eine Zusammenarbeit zwischen dem IIP und dem Europäischen Institut für Energieforschung im Bereich modellgestützte Energiesystemanalyse des deutschen Energiesystems mit besonderem Fokus auf den Wärmemarkt und Potenzialen für Mikro-KWK im Wohnsektor. Dafür müssen die Wechselwirkungen zwischen dezentraler objektbezogener Wärmeversorgung (Kessel, Klein-BHKW) und zentraler, leitungsgebundener Wärmeversorgung ebenso in Betracht gezogen werden wie die zeitliche und räumliche Verteilung des Wärmebedarfs sowie der Wärmeerzeugung. Dazu wird Deutschland in mehrere Subregionen unterteilt, der Gebäudebestand analysiert, klassifiziert und fortgeschrieben und die Abhängigkeit der Investitionsentscheidung bei Wärmeversorgungssystemen von der vorhandenen internen und externen Infrastruktur untersucht und abgebildet. Technologien an der Schnittstelle von Wärme- und Strommärkten wie KWK und Wärmepumpen haben einen besonderen Stellenwert im Modell. Das Optimierungsmodell wird in der TIMES-Umgebung entwickelt, die vom ETSAP-Konsortium der IEA herausgegeben wird, was beiden Projektpartnern zusätzlich die Möglichkeit bietet, die Kenntnisse im Umgang mit dieser Software zu vertiefen.
Projektförderung