Masterarbeit

  • Research project:Flexibilität im Gewerbesektor – Eine Analyse der Präferenzen von Angestellten in Bürogebäuden zur Erbringung von Flexibilität
  • type:Masterarbeit
  • Date:Thema vergeben
  • Tutor:

    Daniel Sloot

  • Research group:

    Dezentrale Energiesysteme und Netze

Beschreibung

Hintergrund

Ambitionierte europäische und nationale Zielvorgaben in der Energiepolitik führen in der Energiewirtschaft zu einem Umbruch, der durch den Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) und neue Anwendungen auf der Verbrauchsseite geprägt ist. Die Verteilnetze sind hierfür nicht ausgelegt worden. Daher müssen EE-Anlagen und Verbraucher intelligent in das Energiesystem integriert und die vorhandenen Flexibilitätspotenziale erschlossen und genutzt werden. Hierfür wird u.a. ein Quotenmodell diskutiert. Es soll helfen, Erzeugung und Verbrauch lokal in Einklang zu bringen. In der sog. gelben Ampelphase, wenn eine Netzüberlastung vorliegt, ruft der Netzbetreiber eine Quote (z.B. 30%) aus, an die sich die flexiblen Verbraucher mit einem maximalen Strombezug halten müssen. Das Quotenmodell ist zunächst für die Niederspannungsebene gedacht. Neben Haushalten sind an diesem auch Bürogebäude angeschlossen. Diese haben im Winter, jedoch vor allem im Sommer, einen beträchtlichen Stromverbrauch für Wärme, Lüftung bzw. Klimatisierung. Potenziell sind somit auch Bürogebäude geeignet, um an einem Quotenmodell teilzunehmen.

Inhalte der Arbeit

Während im Haushaltssektor eine Vergütung für die Teilnahme am Quotenmodell monetär einfach umzusetzen ist (z.B. durch einen Rabatt auf die Stromrechnung), ist die Ausgestaltung der Vergütung im Gewerbebereich bedeutend schwieriger. Der Empfänger der Vergütung (der Gewerbebetrieb) und der Erbringer der Leistung (der Büroangestellte, der bspw. im Sommer zeitweise auf seine Klimaanlage verzichtet), sind verschieden.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Präferenzen von Büroangestellten hinsichtlich eines solchen Quotenmodells zu untersuchen. Hierzu ermitteln Sie in einem ersten Schritt die aus Angestelltensicht wichtigsten Eigenschaften eines solchen Modells (z.B. Anzahl und Dauer der Eingriffe, maximale bzw. minimale akzeptable Temperatur, Art der Vergütung, ...). Im nächsten Schritt entwickeln Sie eine Methodik (z.B. Auswahlexperiment, Umfrage, …), um die Präferenzen hinsichtlich dieser Eigenschaften quantitativ zu erheben. Danach folgt die Auswertung der erhobenen Daten und die Ableitung von Schlussfolgerungen.

Voraussetzungen
Begeisterung für Themen rund um erneuerbare Energien und EE-Politik.
Bereitschaft zu eigenständigem Arbeiten.
Idealerweise Vorkenntnisse mit der Erhebung und Auswertung empirischer Daten. Die Möglichkeit zur Einarbeitung ist jedoch gegeben.
Beginn / Dauer / Sprache

Ab sofort oder nach Absprache / 6 Monate / Deutsch oder Englisch

Ansprechpartner

Daniel Sloot| 0721 608-44682 | daniel.sloot∂kit.edu

Nico Lehmann| 0721 608-44573 | nico.lehmann∂kit.edu